Kostenlose Noten: 3 legale Quellen (und was es zu beachten gibt)

6 Min. Lesezeit
Kostenlose Noten zu finden, kann viel Zeit kosten – und oft bleibt die Unsicherheit, ob die Quelle wirklich legal ist. Viele Gratis-Angebote bieten keinen rechtlichen Schutz. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um sicher und legal an kostenlose Noten zu kommen – inklusive der besten Websites für den Download deiner Lieblingsstücke.
Kostenlose Noten im Internet finden
Musizieren ist etwas Wunderbares – und für viele sind Noten der Schlüssel dazu. Hier erfährst du, welche Noten kostenlos sind, welche nicht – und warum. Außerdem lernst du drei vertrauenswürdige Quellen für kostenlose Noten kennen und entdeckst ihre Vor- und Nachteile.
✨ Hol dir Spielfreude für Klavier!
Abonniere “All Things Piano” von OKTAV.
Du erhältst ein faszinierendes Akkorde-Poster und exklusiven Content.

Kostenlose (und legale) Noten – Was du wissen musst

Grundsätzlich gilt: Wer eine Komposition erstellt, besitzt die Rechte daran. Diese Person kann entscheiden, ob sie ihr Werk kostenlos zur Verfügung stellt oder nicht.

Die Urheberrechte erlöschen spätestens 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten (in manchen Ländern sogar später). Erst dann wird ein Werk gemeinfrei und darf frei genutzt werden. Deshalb findest du im Internet vor allem klassische Musiknoten zum kostenlosen Download.

Warum gibt es trotzdem kostenpflichtige Noten von Bach, Beethoven & Co.?

Vielleicht fragst du dich, warum Mozart, Beethoven oder Bach längst gemeinfrei sind, aber ihre Noten trotzdem verkauft werden. Der Grund: Oft war nicht nur der Komponist an der Notenausgabe beteiligt, sondern auch ein Verlag, der eine bestimmte Edition oder Bearbeitung veröffentlicht hat.

Diese Verlagsrechte (Publishing-Rechte) erlöschen nicht automatisch mit den Urheberrechten des Komponisten. Ein Beispiel:

  • Eine Urtext-Edition oder eine neue Bearbeitung kann weiterhin urheberrechtlich geschützt sein.

Deshalb reicht es nicht, nur auf das Sterbedatum eines Komponisten zu achten. Auch wenn eine Komposition gemeinfrei ist, kann eine spezifische Notenausgabe immer noch urheberrechtlich geschützt sein. Achte also darauf, dass du Noten aus legalen und vertrauenswürdigen Quellen beziehst.


Diese Musiknoten kannst du kostenlos herunterladen

Viele Noten aus bestimmten Musikrichtungen sind größtenteils kostenlos verfügbar, da ihre Urheberrechte abgelaufen sind. Dazu gehören:

  • Renaissance-Musik (z. B. für Cembalo)
  • Barockmusik (Bach, Vivaldi, Händel …)
  • Klassische Musik (Mozart, Beethoven …)
  • Romantische Musik (Schubert, Brahms …)

Bei der Suche nach diesen Noten wirst du oft auf PDF-Scans älterer Ausgaben stoßen. Diese wurden von Freiwilligen digitalisiert und ins Internet gestellt. Achte darauf, dass die Quelle vertrauenswürdig und legal ist.


Die 3 beliebtesten Websites für kostenlose Noten

IMSLP – Die größte Plattform für gemeinfreie Noten

IMSLP (International Score Library Project) ist die wohl bekannteste und größte Plattform für gemeinfreie (urheberrechtsfreie) Noten. Hier findest du eine riesige Sammlung an klassischen Musikpartituren.

Was bietet IMSLP?

  • Tausende Noten-Scans – Oft gibt es mehrere Versionen zur Auswahl.
  • Fokus auf klassische Musik – Von Bach bis Beethoven.
  • Auch bekannt als "Petrucci Music Library", da sie zur Project Petrucci LLC gehört.

Urheberrechtsprobleme und Abo-Modell

IMSLP musste wegen Urheberrechtskonflikten bereits mehrfach offline gehen:

  • 2007/2008 – Komplett geschlossen für ein Jahr.
  • 2011 & 2017 – Weitere rechtliche Auseinandersetzungen.

Seit 2015 bietet IMSLP ein Abo-Modell an.

Kostenlose Noten gibt es weiterhin, aber:

  • Kein sofortiger Download ohne Wartezeit.
  • Werbung wird eingeblendet.

IMSLP bleibt eine der besten Quellen für kostenlose klassische Noten – wenn du etwas Geduld mitbringst.

Musopen – Die US-Datenbank für gemeinfreie Noten

Musopen wurde ursprünglich als College-Projekt gegründet, um Musik frei zugänglich zu machen. Zusätzlich sammelt die Plattform Spenden, um Aufnahmen klassischer Werke zu finanzieren – darunter das Gesamtwerk von Frédéric Chopin.

Was bietet Musopen?

  • Kostenlose klassische Partituren – Ähnlich wie IMSLP.
  • Finanzierte Aufnahmen klassischer Musik.
  • Premium-Noten und hochwertige Downloads nur mit Anmeldung.

Ohne Registrierung bekommst du also kostenlose Noten, für Premium-Qualität ist jedoch ein Abo erforderlich.

Mutopia – Eine Freiwilligen-Plattform für gemeinfreie Noten

Mutopia ist ein gemeinnütziges Projekt, das rund 2.000 gemeinfreie Musiknoten anbietet – darunter auch zeitgenössische Werke, die von den Komponisten lizenzfrei freigegeben wurden. Mehr über die Lizenzen und Rechte erfährst du hier.

Was bietet Mutopia?

  • Kostenlose Noten für verschiedene Instrumente.
  • Besonders viele Werke aus der Barockzeit.
  • Bearbeitbare Noten im LilyPond-Format.

Allerdings wurde seit 2020 kein neuer Inhalt mehr hinzugefügt. Trotzdem bleibt Mutopia eine wertvolle Quelle für klassische Musiknoten.


Diese Musiknoten dürfen nicht kostenlos heruntergeladen werden

Auch wenn du im Internet auf eine Seite stößt, die diese Noten zum kostenlosen Download anbietet, haftest du persönlich für den Download. Und das kann dir ernste Probleme bereiten. Dazu gehören:

  • Alle Noten zeitgenössischer Komponisten oder Songwriter – vom Pop bis zu den „weniger als 70 Jahre verstorbenen“ Komponisten wie Schostakowitsch, Morricone u.a., unabhängig vom Musikgenre.
  • Filmmusiken
  • Rock- und Pop-Musik
  • Jazz-Musik
  • New Age und Neoklassische Musik

In diesen Fällen haftest nicht nur derjenige, der die Noten online stellt, sondern auch du, wenn du sie herunterlädst!

Wie kommst du also an diese Noten?

Die Antwort ist einfach: Indem du dafür bezahlst. Es führt kein Weg daran vorbei.


Musiknoten kaufen: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Keine Sorgen um Urheberrechtsverletzungen – Du bist immer auf der sicheren Seite.
  • Hohe Qualität – Die Noten, die du kaufst, sind digital optimiert, keine schlechten Scans aus alten PDF-Versionen.
  • Faire Bezahlung für Musikschaffende – Deine Zahlung hilft, Komponisten und Musiker zu unterstützen.

Nachteile

  • Es kostet Geld – Ganz klar, Musiknoten zu kaufen ist nicht kostenlos.
  • Kosten können schnell steigen – Wenn du viel spielst und immer neue Stücke kaufst, kann das ganz schön teuer werden.
  • Ob es sich lohnt, hängt davon ab, wie oft und welche Noten du benötigst.

Musiknoten kostenlos herunterladen: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Kostenlos – Das ist natürlich der Hauptvorteil!
  • Community-Projekte – Es entstehen immer wieder Communities, die freie Musik für alle ermöglichen.
  • Genres ohne Copyright – Werke, die nicht urheberrechtlich geschützt sind, kannst du frei nutzen.

Nachteile

  • Schlechte Qualität – Oft handelt es sich um scans von alten, vergilbten Noten, die mit Fehlern oder unleserlichen Stellen behaftet sind. Diese beeinträchtigen dein Spielen.
  • Urheberrechtliche Unklarheit – Auch wenn der Komponist schon 70 Jahre oder länger tot ist, kann der Verlag immer noch Rechte an den Noten haben.
  • Zeitaufwand – Es kann eine Weile dauern, gute Qualität zu finden, besonders auf Websites, die deine Daten für den kostenlosen Download sammeln.
  • Schlechte Arrangements – In der Open Access-Bewegung wurden Werke oft von Amateuren umarrangiert und online gestellt. Die Qualität dieser Arrangements kann stark variieren.

Kostenlose Noten haben also ihre Vorteile, aber auch einige potenzielle Nachteile, die du bei der Suche beachten solltest.


Noten im Abo-Service nutzen: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Vielfältige Genres – Du bist nicht auf ein bestimmtes Genre beschränkt und kannst Pop, Rock, Filmmusik, Jazz und vieles mehr spielen.
  • Mehr Zeit für Musik – Du konzentrierst dich auf das Musizieren statt auf die Notensuche.
  • Rechtlich unbedenklich – Du musst dich nicht mit Urheberrechtsfragen herumschlagen.
  • Legale Nutzung – Du kannst sicher sein, dass du alle Noten legal verwendest.
  • Hohe Qualität – Keine schlechten Scans, sondern hochwertige Noten in klarer, digital optimierter Form.
  • Platzsparend – Deine Noten sind digital, du brauchst also keinen physischen Stauraum.
  • Kostenersparnis – Mit einem Abo hast du Zugriff auf unendlich viele Noten, ohne jedes Stück einzeln kaufen zu müssen.

Nachteile

  • Es kostet dich ein bisschen – So viel wie etwa 3 Coffee-to-Go im Monat.
  • Nicht ideal für wenig Spieler – Wenn du nur hin und wieder spielst und immer die gleichen Stücke wählst, lohnt sich das Abo weniger.
  • Nicht für klassische Einsteiger – Wenn du lieber nur Beethoven, Mozart und Scarlatti spielen möchtest, ist ein Abo eventuell nicht notwendig.

Wenn du gerne vielfältige Musik spielst und wert auf Qualität legst, ist ein Noten-Abo eine gute Wahl!


Und die Moral von der Geschicht'...

Vertraue einer Website mit kostenlosem Download nicht blind. Denn kostenlose Plattformen garantieren normalerweise nicht, dass du rechtlich abgesichert bist und alle Downloads legal sind.

Diese Seiten appellieren lediglich an die Uploader, nur gemeinnütziges Notenmaterial zu teilen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich alle daran halten. Sei also vorsichtig und prüfe die Rechtslage, bevor du etwas herunterlädst.

Häufige Fragen

  • Auf wen haben meine kostenlosen Downloads Auswirkungen?
    mehr anzeigen
    Gute Absichten schützen nicht vor Urheberrechtsverletzungen, selbst wenn du diese nicht absichtlich begangen hast. Am Ende musst du dich für den Download verantwortlich zeigen. Zeitgenössische Kompositionen (wie Filmmusik, New Age, Rock, Pop, Jazz etc.) sind gesetzlich durch das Urheberrecht geschützt. Du kannst diese nur rechtmäßig erwerben, wenn du dafür bezahlst. Ein großer Vorteil des Kaufs ist neben dem rechtlichen Schutz auch die hohe Qualität der Noten, die oft sogar für die digitale Verwendung optimiert sind – keine schwer lesbaren Scans vergilbter Seiten. Und die faire Vergütung für zeitgenössische Komponist*innen sorgt dafür, dass sie auch weiterhin professionell Musik schreiben können. Sobald Komponist*innen mehr als 70 Jahre verstorben sind, wird ihre Musik gemeinfrei und kann kostenlos genutzt werden. Verlage können jedoch noch Rechte an bestimmten Notenausgaben haben. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, solltest du deine Noten bezahlen.
  • Haftet eine Website für den kostenlosen Download?
    mehr anzeigen
    Wenn du eine illegale Handlung begehst, bist du allein verantwortlich dafür. Die Plattform, von der du die Noten herunterlädst, appelliert lediglich an die Uploader, nur copyright-freie Noten zu teilen. Doch das bedeutet nicht, dass sich alle Uploader daran halten. Wenn du also unwissentlich Noten herunterlädst, die illegal veröffentlicht wurden, haftest du ebenfalls für die illegale Beschaffung. Es ist daher wichtig, vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass du nur aus vertrauenswürdigen, rechtlich abgesicherten Quellen herunterlädst.

Empfohlene Beiträge