Akkorde am Klavier: Ein umfassender Leitfaden
![Akkorde am Klavier](https://oktav-cms.imgix.net/akkorde_klavier_7e6ff2c2d7.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=ce4eb6e01295ef89c6b21d793f820275)
Zum Abschnitt springen
Du erhältst ein faszinierendes Akkorde-Poster und exklusiven Content.
Was sind Akkorde am Klavier?
Ein Akkord besteht aus mindestens drei gleichzeitig gespielten Tönen. Diese Töne stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander und bilden die harmonische Basis eines Musikstücks. Die wichtigsten Arten von Akkorden sind:
- Dur-Akkorde: Sie klingen fröhlich und kraftvoll.
- Moll-Akkorde: Sie haben eine melancholische und sanfte Klangfarbe.
- Septakkorde: Diese erweitern einen Akkord um eine zusätzliche Spannung.
- Verminderte und übermäßige Akkorde: Sie erzeugen eine besondere Spannung und Dramatik.
Übrigens: Wenn der Akkord genau aus 3 Tönen besteht, wird er auch als Dreiklang bezeichnet.
Ein Akkord kann dann entweder gleichzeitig oder hintereinander gespielt werden (= Arpeggio).
Die wichtigsten Akkorde am Klavier für Anfänger
Wenn du gerade erst anfängst, Akkorde am Klavier zu lernen, solltest du dich auf die grundlegenden Dur- und Moll-Akkorde konzentrieren. Hier sind einige der wichtigsten Akkorde:
Dur-Akkorde
- C-Dur: C – E – G
- G-Dur: G – B – D
- F-Dur: F – A – C
Moll-Akkorde
- A-Moll: A – C – E
- D-Moll: D – F – A
- E-Moll: E – G – B
Diese Akkorde sind die Basis vieler Stücke und lassen sich leicht auf verschiedene Musikgenres anwenden.
Aufbau von Dur- und Moll-Akkorden am Klavier
Akkorde folgen einem simplen Bauplan. Die Grundzutaten sind folgende Intervalle:
Grundton + Terz + Quinte
Was ist der Grundton?
Der Grundton ist der Ton, der einem Akkord seinen Namen gibt.
- Bei C-Dur ist es das C,
- bei a-Moll das A.
In unserem Akkord-Basismodell ist der Grundton meist der tiefste Ton auf den Notenlinien.
Doch in der Praxis kann er variieren – mehr dazu im Abschnitt über Akkordumkehrungen.
Die Terz – das entscheidende Intervall
Als Terz bezeichnet man das Intervall auf der dritten Tonstufe einer Tonleiter.
- Bei C-Dur ist es das E
- Bei a-Moll das C
Vielleicht fällt dir auf, dass es sich einmal um eine große Terz handelt (C-Dur) und einmal um eine kleine Terz (a-Moll). Das ist kein Zufall – die Terz entscheidet, ob ein Akkord Dur oder Moll ist.
✅ Große Terz = Dur = 4 Halbtonschritte
✅ Kleine Terz = Moll = 3 Halbtonschritte
Nun legen wir eine weitere Terz darüber:
- Im Dur-Akkord führt eine kleine Terz zur Quinte.
- Im Moll-Akkord bringt eine große Terz die Quinte hervor.
Die Quinte – der letzte Baustein des Dreiklangs
Die Quinte vollendet den Dreiklang und wird aus dem 5. Ton der Tonleiter des Grundtons gebildet.
- Bei C-Dur ist die Quinte das G
- Bei a-Moll ist die Quinte das E
Die Quinte verleiht dem Akkord Stabilität und sorgt für den harmonischen Klang, den wir in Dur- und Moll-Akkorden hören.
![C-Dur-Akkord](https://oktav-cms.imgix.net/image_48_0cd74f1b42.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=293a28a6d24e8914d99113fd5ae2b79b)
Wie du Akkorde am Klavier spielst
Das Spielen von Akkorden am Klavier erfordert die richtige Fingerhaltung und Technik. Hier sind einige Tipps:
- Fingerpositionierung: Nutze Finger 1, 3 und 5 für einfache Dreiklänge.
- Gleichmäßiger Anschlag: Achte darauf, dass alle Töne eines Akkords gleichzeitig erklingen.
- Übergänge üben: Wechsle fließend zwischen Akkorden, um dein Begleitspiel zu verbessern.
Akkordumkehrungen am Klavier
Jetzt kommen wir zu den besonders nützlichen Akkordumkehrungen:
Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge du die Töne eines Dur- oder Moll-Dreiklangs anordnest – solange es die richtigen drei Töne sind.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie Akkorde geschichtet sein können:
- Grundstellung: Grundton – Terz – Quinte (die klassische Form, die du bereits kennst)
- 1. Umkehrung: Terz – Quinte – Grundton
- 2. Umkehrung: Quinte – Grundton – Terz (auch als Quart-Sext-Akkord bekannt)
![Akkordumkehrungen](https://oktav-cms.imgix.net/Akkordumkehrungen_0f207ee546.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=ff5026e794b91fa765bd0e37ba7d5d16)
Sus-Akkorde am Klavier
Nachdem du bereits weißt, dass ein Akkord aus zwei übereinandergelegten Terzen besteht, kommen wir zur Ausnahme: die Sus-Akkorde.
Das „sus“ steht für „suspended“ (engl. ausgesetzt, außer Kraft gesetzt). Doch was wird hier außer Kraft gesetzt? Die Terz. Sie wird nicht gespielt, sondern durch eine Sekunde oder eine Quarte ersetzt.
Sus-Akkorde aufbauen
Die Basis eines Sus-Akkords besteht aus dem Grundton und der Quinte.
Anstelle der Terz verwendest du:
- die Sekunde für einen sus2-Akkord
- die Quarte für einen sus4-Akkord
Formeln für Sus-Akkorde:
- Grundton + Sekunde + Quinte = sus2-Akkord
- Grundton + Quarte + Quinte = sus4-Akkord
Sieh dir dazu das folgende Notenbeispiel an:
![Sus-Akkord](https://oktav-cms.imgix.net/Sus_Akkorde_79a5812fa3.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=9504eff3bdac470e1c18a2139449b06d)
Im Beispiel wird durch die beiden Dissonanzen Spannung erzeugt und durch den letzten C-Dur Akkord wieder aufgelöst. Das ist die Funktion der Sus-Akkorde. Sie würzen einen simplen Akkord, und die Auflösung erfolgt jeweils durch die Grundform des Akkords.
Verändert man nicht die Terz, sondern die Quinte, entstehen verminderte (dim.) oder übermäßige (aug.) Akkorde. In Pop-Leadsheets werden diese oft mit einem „+“ für übermäßige Akkorde oder einem kleinen „o“ für verminderte Akkorde gekennzeichnet.
Verminderte Dreiklänge
Ein verminderter Dreiklang entsteht, wenn du auf eine kleine Terz eine weitere kleine Terz aufsetzt.
Statt der reinen Quinte spielst du die verminderte Quinte, was einen stark dissonanten Klang erzeugt und Spannung in die Musik bringt.
Beispiel: C – Es – Ges
Formel:
- Grundton + kleine Terz + verminderte Quinte = verminderter Akkord (dim.)
Übermäßige Dreiklänge
Ein übermäßiger Dreiklang entsteht, wenn du zwei große Terzen übereinander schichtest.
Statt der reinen Quinte spielst du die übermäßige Quinte.
Das Ergebnis klingt offener und weiter als ein verminderter Akkord, aber dennoch spannungsgeladen.
Beispiel: C – E – Gis
Formel:
- Grundton + große Terz + übermäßige Quinte = übermäßiger Akkord (aug.)
Der Sextakkord
Fügt man einem Dreiklang eine große Sexte hinzu und lässt dafür die Quinte weg, entsteht ein Sextakkord. Dieser erzeugt einen schwebenden Charakter und wird oft für besondere Klangfarben genutzt.
Formel:
- Grundton + große oder kleine Terz – Quinte + große Sexte = Sextakkord
Ein bekanntes Beispiel für ein ungewöhnliches, schwebendes Songende auf einem Sextakkord ist „Help“ von den Beatles.
![Sextakkord](https://oktav-cms.imgix.net/Sextakkord_cdde5ef5da.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=ff61e436a9a2e176023c173958590712)
Septakkorde am Klavier: Vierklänge mit Würze
Akkorde lassen sich würzen, indem man zu einem Dreiklang einen weiteren Ton hinzufügt – so entstehen Vierklänge. Diese erweiterten Akkorde verleihen deinem Spiel mehr Komplexität und Ausdruck. Die wichtigsten Septakkorde solltest du kennen und anwenden können, um dein Spiel lebendiger zu gestalten.
Der kleine Septakkord (Dominantseptakkord)
Siehst du in einem Leadsheet das Symbol „C7“, bedeutet die 7 eine kleine Septime, die zum C-Dur-Akkord hinzugefügt wird.
Dieser Akkord dient als Dominantseptakkord und strebt nach einer Auflösung in die Grundtonart, die eine Quinte tiefer liegt.
Beispiel: C7 → löst sich in F-Dur auf.
Formel:
- Grundton + große oder kleine Terz + Quinte + kleine Septime = Dominantseptakkord, kleiner Septakkord
Der große Septakkord
Bei einem Cmaj7 (z. B. „C Major Seven“) wird eine große Septime hinzugefügt.
Septakkorde sind typisch für den Jazz, aber auch in anderen Musikrichtungen weit verbreitet. Sie erzeugen oft einen sanften, verträumten Klang.
Formel:
- Grundton + große oder kleine Terz + Quinte + große Septime = großer Septakkord
Unterschied zwischen kleinem und großem Septakkord
- Kleiner Septakkord: Hat eine starke Spannung und strebt nach Auflösung, z. B. C7 → F.
- Großer Septakkord: Klingt oft geheimnisvoll und bezaubernd, wie in „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong.
„Der Major Seventh ist der Akkord, zu dem sich Menschen verlieben.“ – Frank Zappa
Septakkorde in der Praxis
Am folgenden Beispiel von C-Dur kannst du verschiedene Septakkord-Varianten durchspielen. Achte dabei auf die Klangcharakteristika und wie sich die Vorzeichen auf den Gesamtklang auswirken.
![Akkkordvarianten von C-Dur](https://oktav-cms.imgix.net/Akkordvarianten_96ef28c781.png?auto=format&ixlib=csharp-3.2.2.0&s=d35d052a96e62a74f9544a63b7167f0b)
Fazit
Akkorde am Klavier sind essenziell für jeden Musiker. Egal, ob du einfache Dur- und Moll-Akkorde oder komplexe Jazz-Harmonien spielst – mit der richtigen Technik kannst du dein Klavierspiel auf das nächste Level bringen. Übe regelmäßig, experimentiere mit verschiedenen Akkorden und entdecke die Vielfalt der Klaviermusik!