Info-Guide: ABRSM-Prüfungen für Klavier

11 Min. Lesezeit
ABRSM ist die bekannteste standardisierte Musikprüfung. Wir verraten dir alle Detalis dazu: Du erfährst, welche Prüfungen es gibt, was jeweils erwartet wird und erhältst ausführliche Information zu allen Prüfungsteilen aller Grades. Mit Verlinkung zu Noten- und Musikbeispielen.
ABRSM Info Klavier
Finde heraus, wie du dich durch ABRSM prüfen lassen kannst, welche Voraussetzungen es für jeden Grade gibt und was du jeweils üben solltest. Nicht nur auf ABRSM-Notenarrangements wird ausführlich mit Beispielstücken eingegangen, sondern auch auf die Anforderungen bezüglich Gehörbildung, Blattlesen und Tonleitern. Am Ende dieses Artikels kennst du die Anforderungen für alle Grades und kannst einordnen, welchen OKTAV-Levels sie entsprechen. Du bist darüber informiert, wo du gerade mit deinem Klavierspiel stehst, kannst dir die Syllabus-Liste mit den ABRSM-Stücken herunterladen und weißt, wie du deine Prüfung erfolgreich absolvieren kannst.
✨ Hol dir Spielfreude für Klavier!
Abonniere “All Things Piano” von OKTAV.
Du erhältst ein faszinierendes Akkorde-Poster und exklusiven Content.

Was ist ABRSM?

"ABRSM" steht seit 1889 für Associated Board of the Royal Schools of Music. Dieses Board mit Sitz in London ist das weltweit wichtigste Institut für Musikerprüfungen. In 93 Ländern der Welt werden pro Jahr über 600.000 Musiker geprüft. Zweck und Ziel dieser Prüfungen ist es, einen Qualitätsstandard für Musiker zu liefern und die Ausbildungsqualität auf einem hohen, vergleichbaren Niveau zu halten.

Gibt es ABRSM-Prüfungen nur für Klavier?

Nein. Es gibt standardisierte Prüfungen für

  • alle gängigen Musikinstrumente,
  • musiktheoretische Fächer
  • praktische Fächer (Musikpraxis, Dirigat,...)
  • Gruppen (Ensembles, Chöre)
  • Musiklehre

Der achtstufige "Schwarze Gürtel" in der Musik

Wie im Kampfsport oder beim Gaming geht es darum, auf dem Instrument immer besser zu werden und dies durch das Absolvieren von Prüfungen zu belegen. Man erhält nach ABRSM-Prüfungen zwar keine farbigen Gürtel, die anzeigen, welche Prüfungen man bereits gemeistert hat, aber man steigt doch auf den nächsten Grade auf - vom Einstiegsgrade über den ersten bis zum achten Grade.

Woher weiß ich, welche Stücke ich am Klavier können muss?

ABRSM legt detailliert fest, welche Fähigkeiten und welche Stücke ein Klavierspieler beherrschen muss, um bestimmte Grades zu erlangen. Dazu gibt es für jedes Grade einen Syllabus an Stücken. Wichtig ist, dass du genau die vorgegebenen Arrangements verwendest, die im Überblick über den aktuellen Syllabus an Klavierstücken (2025/2026) für alle Grades angegeben sind.

Alle Stücke im Syllabus sind auf der Liste in A, B und C unterteilt. Du musst jeweils ein Stück von A, B und C wählen.

  • A-Stücke sind schneller und technisch anspruchsvoller
  • B-Stücke sind lyrischer und expressiver
  • C-Stücke kommen aus verschiedenen musikalischen Traditionen und Stilrichtungen

Wie kann ich meine ABRSM-Prüfung für Klavier ablegen?

Es gibt verschiedene Sparten, in der Klavierspieler sich prüfen lassen können. Du musst nicht bei Grade 1 starten, wenn du die Stücke und Theorie eines höheren Grades bereits beherrschst. Allerdings musst du für die letzten drei Grades wahlweise Kenntnisse in Musiktheorie, Aufführungspraxis oder Jazzpraxis nachweisen. Die Prüfungen dauern in den ersten drei bis vier Grades 12 Minuten. Die Dauer steigert sich bis auf 30 Minuten bei Grade 8.

Musikpraxis Klavier (häufigster Test)

Eine umfassende musikpraktische Prüfung persönlich und vor Ort vor einer der ABRSM-Prüfungskommissionen. Dabei werden dir Fragen aus verschiedenen Themenbereichen gestellt. Insgesamt wird bewertet:

  • Vortrag (du spielst 3 Stücke, genauere Infos weiter unten)
  • Tonleitern und Arpeggios
  • Blattlesekenntnisse
  • Gehörbildung

Performance

Performance-Prüfungen sind digital und bewerten nur deinen Vortrag auf dem Instrument. Du nimmst ein Video von vier Stücken auf, präsentiert als durchgehendes Konzert, und schickst es den Prüfern. Drei der vier Stücke müssen aus dem Syllabus stammen. Ein Stück darfst du dir selbst aussuchen.

Bewertet werden

  • technische Beherrschung des Instruments
  • Interpretation
  • Kommunikation
  • Aufführung

Musiktheorie

ABRSM hat eine Musiktheorie-Lernapp herausgebracht, mit der du dir die Theorie für alle Grades aneignen und sie trainieren kannst. Du kannst die Musiktheorie-Prüfung unabhängig von deiner Spielleistung auf dem Instrument absolvieren. Sie dauert rund 90 Minuten. Ab Grade 6 musst du eine Musiktheorie-Prüfung für Grade 5 nachweisen (siehe oben).


Die ABRSM-Grades- wo stehe ich?

Viele Klavierspieler fragen sich, in welchen ABRSM Grade sie ihr Können einordnen sollen. Bei Nutzern der Klavierplattform OKTAV tritt wiederum häufig die Frage auf, wie ABRSM Grades und OKTAV Level zusammenpassen. Die Level von OKTAV sind etwas anders strukturiert und reichen von 0-100. Sie sind allerdings durchaus mit den ABRSM Grades kompatibel. So entspricht der ABRSM Grade 1 auf OKTAV einem Levelbereich von 10+.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen ABRSM und OKTAV besteht darin, dass bei ABRSM ein Board "objektiv" den Schwierigkeitsgrad von Stücken bewertet und sie dem entsprechend dem Syllabus zuordnet. Auch bei OKTAV gibt es initial eine redaktionelle Einordnung. Nutzerfeedbacks beeinflussen allerdings den Schwierigkeitsgrad von Stücken, wodurch sich ein OKTAV-Level verändern kann.

ABRSM-Grades vs OKTAV-Level

  • ABRSM Einstiegsgrade - OKTAV Level unter 10
  • ABRSM Grade 1 - OKTAV Level 10+
  • ABRSM Grade 2 - OKTAV Level 20+
  • ABRSM Grade 3 - OKTAV Level 30+
  • ABRSM Grade 4 - OKTAV Level 40+
  • ABRSM Grade 5 - OKTAV Level 50+
  • ABRSM Grade 6 - OKTAV Level 60+
  • ABRSM Grade 7 - OKTAV Level 70+
  • ABRSM Grade 8 - OKTAV Level 80+

Zu beachten ist, dass nicht nur Virtuosität und Schwierigkeit der Stücke gewertet wird. Es werden z.B. von leichteren Stücken der einzelnen Grades musikalisch anspruchsvollere Interpretationen erwartet.

Einstiegsgrade

Hier geht es um die richtige Haltung, erste Kenntnisse im Noten- und Rhythmuslesen.

  1. Tonleitern: Du kannst die Tonleitern C-Dur und d-Moll mit getrennten Händen spielen. Du kannst diese Tonleitern gegengleich spielen und ein einfaches, einhändiges Arpeggio in C und d-Moll durchhalten (siehe Beispiele).
Einstiegsgrade ABRSM

2. Beim Gehörbildungstest

  • klopfst du das Metrum eines Stückes mit, das dir vorgespielt wird
  • Du klopfst zweimal ein "Echo" auf eine zweitaktige Melodie im Drei- oder Viervierteltakt, die dir vorgespielt wird
  • Du singst zweimal ein "Echo" auf eine eintaktige Melodie im Viervierteltakt
  • Du beantwortest eine Frage zu Dynamik (laut/leise) oder Artikulation (legato/staccato, etc.) eines der Stücke, die du spielst.

3. Beim Notenlesetest erhältst du ein 4-6 Takte kurzes Stück in C-Dur oder d-Moll im Viervierteltakt oder Zweivierteltakt. Die Hände spielen getrennt in der 5-Finger-Position (Tonika bis Dominante). Es kommen halbe, Viertelnoten und Achtelnoten vor, sowie ganze Pausen.

4. Du spielst 3 Stücke aus der vorgegebenen Liste, die rund um das OKTAV-Level 10 oder darunter liegen, etwa Make Way for the King von Pam Wedgwood.


ABRSM Grade 1

Hier geht es um Intervalle, Walzer und beidhändige Begleitung.

  1. Tonleitern: C-Dur beidhändig, G-Dur, F-Dur, a-Moll und d-Moll einhändig. Gegengleich: C-Dur. Arpeggios: in G-Dur und a-Moll (einhändig).
  2. Gehörbildung:
    • Du klopfst das Metrum eines vorgetragenen Stückes und kannst beurteilen, ob es geradtaktig oder im Dreivierteltakt ist.
    • Du singst 3 Phrasen (2 Takte lang) als "Echo".
    • Du hörst einen Akkordwechsel in einem zweitaktigen Stück heraus, das dir zweimal - einmal mit und einmal ohne Akkordwechsel vorgespielt wird.
    • Du beantwortest 2 Fragen zu Dynamik und Artikulation.

3. Blattlesen: Im Dreivierteltakt, die Tonleitern G-Dur und F-Dur sowie a-Moll umfassend (jeweils in der 5-Finger-Position). Es können Vorzeichen, punktierte Noten, Pausen, Akzente und Dynamikänderungen vorkommen.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 10+, und entsprechen etwa Händels Menuett Nr. 2 aus der Feuerwerksmusik HWV 351.


ABRSM Grade 2

  1. Tonleitern: G-Dur, F-Dur, a-Moll und d-Moll beidhändig, D-Dur, A-Dur, e-Moll und g-Moll einhändig
  2. Gehörbildung:
    • Zu einem Stück, das vorgespielt wird, mitklatschen, inkl. Betonungen und Erkennen, ob der Takt gerade oder ungerade ist.
    • Drei zweitaktige "Echos" singen
    • Einen Rhythmus- oder Tonwechsel hören (das Stück ist in Dur und wird zweimal unterschiedlich gespielt)
    • Eine Frage zu Dynamik, Artikulation oder Tempo beantworten

3. Blattlesen: 4-6 Takte, Zusammenspiel beider Hände, D-Dur und e-Moll sowie g-Moll. Gebundene Noten können vorkommen. Als Dynamikbezeichnung kommt pp (pianissimo) hinzu.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 20+, und entsprechen etwa Purcells Aria in d-Moll oder dieser Version von "Hedwig's Theme" von John Williams:

ABRSM Grade 3

  1. Tonleitern: Beidhändig: D, A, e-Moll, G-Moll, E-Dur (gegenläufig) D (chromatisch gegenläufig), einhändig: B, E, Es, h-Moll. Arpeggios: D, A, e-Moll, g-Moll, B-Dur, Es-Dur, h-Moll, c-Moll
  2. Gehörbildung:
    • Zu einem Stück mit klatschen (mit korrekter Betonung) und wissen, ob es ein Zweier-, Dreier-, oder Vierertakt ist.
    • 3 zweitaktige Phrasen als "Echo" fertigsingen, im Oktavrahmen
    • Eine Veränderung in Rhythmus oder Ton wahrnehmen & benennen
    • EIne Frage zu Dynamik, Artikulation, Tempo und Tonalität (Dur/Moll) beantworten

3. Blattlesen: Bis zu 8 Takte. Der 3/8-Takt kommt hinzu, sowie die Tonleitern A-Dur, B-Dur, Es-Dur und h-Moll. Intervalle können in jeder Hand vorkommen, ebenso Sechzehntelnoten.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 30+ und entsprechen etwa W.A. Mozarts Allegro in F (KV 15a) oder dieser Version von "Can You Feel the Love Tonight" von Elton John:

ABRSM Grade 4

  1. Tonleitern: Beidhändig: B und Es, h-Moll, c-Moll, einhändig: H, Fis, As, fis-Moll, f-Moll. Gegenläufig: Es, c-Moll, chromatisch beidhändig: Fis, Arpeggios: beidhändig: B, Es, h-Moll, c-Moll, einhändig: H, Fis, As, fis-Moll, f-Moll
  2. Gehörbildung:
    • Eine Melodie, die zweimal vorgespielt wird, auswendig nachsingen oder -spielen. Die Melodie ist im Oktavraum, in Dur oder Moll, mit bis zu drei Vorzeichen.
    • 5 selbst gewählte Noten aus dem Notenblatt nachsingen
    • Eine Frage zum Stück hinsichtlich Dynamik, Artikulation, Tempo, Tonalität und Charakter beantworten
    • Den Rhythmus des Stücks mitklatschen und Zweier-, Dreier-, oder Vierertakt bestimmen.

3. Blattlesen: Rund 8 Takte, der 6/8-Takt kommt hinzu. Es kann ein Vorspiel/Auftakt vorkommen, ebenso chromatische Läufe, alle Pausenzeichen und Tenutostriche.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 40+ und entsprechen etwa Domenico Cimarosas Sonate in G, Burgmüllers Ballade, Op. 100 Nr. 15 oder dieser Version von John Williams "Star Wars Theme":

ABRSM Grade 5

Tonleitern: Beidhändig: A, E, H, Fis, Des, fis-Moll, cis-Moll, gis-Moll, es-Moll, b-Moll. Stakkato: As-Dur, f-Moll. Gegenläufig: Des, cis-Moll, chromatisch links ab Fis und rechts ab B, Arpeggios: Dur: A, E, B, Fis, As, Des, Moll: fis, cis, gis, es, f, b

  1. Gehörbildung:
    • Eine Melodie, die zweimal vorgespielt wird, auswendig nachsingen oder -spielen. Die Melodie ist im Oktavraum, in Dur oder Moll, mit bis zu drei Vorzeichen.
    • 6 selbst gewählte Noten aus dem Notenblatt nachsingen oder -spielen
    • Eine Frage zum Stück hinsichtlich Dynamik, Artikulation, Tempo, Tonalität und Charakter beantworten
    • Eine Frage zur Stilrichtung und zur musikalischen Epoche beantworten
    • Den Rhythmus des Stücks mitklatschen und Zweier-, Dreier-, oder Vierertakt bestimmen.

3. Blattlesen: Rund 8-12 Takte. Die Tonleitern E-Dur, As-Dur, Fis-Dur und c-Moll kommen hinzu. Es können vierteilige Akkorde zu spielen sein (2 Noten pro Hand), einfache Synkopen, Fortissimo und ein Verlangsamen des Tempos gegen Ende.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 50+ und entsprechen etwa Massenèts Melodie Op. 10 Nr. 5 oder diesem Arrangement von Ludvico Einaudis "Elegie für die Arktis":

ABRSM Grade 6

Grade 5 in Musiktheorie, Aufführungspraxis oder ein Solo-Jazzinstrument muss vorher absolviert worden sein.

  1. Tonleitern: Dur: D, F, As, H, Moll: d, f,gis, h. Beidhändig legato order stakkato, gegenläufig, Arpeggios in vorgegebenem Muster, mit Dominantseptakkorden und verminderten Septakkorden, Chromatisch ab Gis und H.
  2. Gehörbildung:
    • Eine Melodie aus dem Violinschlüssel, die zweimal vorgespielt wird, auswendig nachsingen oder -spielen. Die Melodie ist im Oktavraum, in Dur oder Moll, mit bis zu drei Vorzeichen.
    • Eine selbst gewählte Melodie aus dem Notenblatt mit Begleitung vom Prüfer nachsingen oder -spielen
    • Eine Kadenz am Ende eines Stückes als perfekte Kadenz oder als Halbschluss identifizieren
    • Eine Frage zum Stück hinsichtlich Dynamik, Artikulation, Tempo, Tonalität und Charakter beantworten
    • Eine Frage zu Stilrichtung, musikalischer Epoche sowie Textur und Struktur des Stücks beantworten
    • Den Rhythmus des Stücks mitklatschen und Zweier-, Dreier-, oder Vierertakt bestimmen.

3. Blattlesen: Rund 12-16 Takte. Diese können im 9/8-Takt, 5/8-Takt und 5/4-Takt gespielt werden. Als Tonleitern kommen Cis-Dur und f-Moll hinzu. Es können Triolen, Wechsel der Notenschlüssel und Pedaleinsätze vorkommen.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 60+ und entsprechen etwa Bachs Invention Nr. 14 BWV 785.


ABRSM Grade 7

Grade 5 in Musiktheorie, Aufführungspraxis oder ein Solo-Jazzinstrument muss vorher absolviert worden sein.

  1. Tonleitern: Dur: Des, E, G, B, Moll: cis, e, g, b. Legato oder stakkato, um eine Terz versetzt, gegenläufig, Arpeggios, Dominantseptakkorde, verminderte Septakkorde, chromatisch ab Cis (links) und E (rechts)
  2. Gehörbildung:
    • Eine Melodie aus dem Bassschlüssel, die zweimal vorgespielt wird, auswendig nachsingen oder -spielen. Die Melodie ist im Oktavraum, in Dur oder Moll, mit bis zu drei Vorzeichen.
    • Eine Melodie aus dem Violinschlüssel nachsingen oder -spielen, wobei der Prüfer den Bassschlüssel spielt
    • Eine Kadenz als perfekt, Halbschluss oder Trugschluss identifizieren
    • Die beiden Akkorde der Kadenz bestimmen (Tonika, Dominante, Dominantseptakkord, Subdominante)
    • Eine andere Modulation analysieren: Dominante, Subdominante oder parallele Molltonart?
    • Eine Frage zum Stück hinsichtlich Dynamik, Artikulation, Tempo, Tonalität, Textur und Struktur beantworten
    • Den Rhythmus des Stücks mitklatschen und Zweier-, Dreier-, Vierer- or Sechsachteltakt bestimmen.

3. Blattlesen: Rund 16-20 Takte, auch im 7/8-Takt und im 7/4-Takt. Es können Tempowechsel, Oktavierungen (8va-Zeichen) sowie der Gebrauch des Una-Corde-Pedals vorkommen.

4. 3 Stücke: Diese liegen rund um OKTAV-Level 70+ und entsprechen etwa Beethovens Sonate in A, Op. 2 Nr. 2, oder Bart Howards "Fly Me To The Moon" in dieser Version:

ABRSM Grade 8

  1. Tonleitern: Dur und Moll: C, Es, Fis, A. Beidhändig, legato und stakkato, mit einer Sexte Abstand, in div. Varianten inkl. Arpeggios etc.
  2. Gehörbildung:
    • Die tiefste Stelle im Bassschlüssel, die zweimal vorgespielt wird, auswendig nachsingen oder -spielen. Die Melodie ist im Oktavraum, in Dur oder Moll, mit bis zu vier Vorzeichen.
    • Eine Kadenz analysieren: Aufgelöst, Halbschluss, Trugschluss oder plagal.
    • Die drei Akkorde der Kadenz bestimmen (inkl. Umkehrungen). Tonika, Supertonika (Subdominantenparallele oder 2. Stufe), Subdominante, Dominante, Dominantseptakkord, Submediante (Mollparallele oder 6. Stufe)
    • Den tieferen Teil einer zweiteiligen Phrase vom Blatt singen, der Prüfer spielt den höheren Teil
    • Modulationen am Ende zweier Passagen als Dominante, Subdominante oder verwandte Dur/Molltonart identifizieren
    • Ein Stück dem Prüfer hinsichtlich seiner charakteristischen Merkmale beschreiben

3. Blattlesen: Rund 1 Seite. Es können ein 12/8-Takt vorkommen, sowie die Tonarten H-Dur und Des-Dur, Dreiklänge in beiden Händen, Verzierungen, Beschleunigungen und weitläufige Akkordzerlegungen.

4. 3 Stücke im Schwierigkeitsgrad von OKTAV-Level 80+, wie etwa dieser Version von Rachmaninoffs "Moment Musical in Des", Op. 16 Nr. 5:

Wie melde ich mich für die ABRSM-Prüfung an?

Nachdem du dich auf der ABRSM-Seite registriert hast, kannst du dich anmelden und legst fest:

  • deine bevorzugte Prüfung,
  • den Grade,
  • den Ort, sowie
  • die Art und Weise, wie du geprüft werden willst.

Falls du als ABRSM-Einsteiger besorgt bist: Es gibt auch unverbindliche Vortests, die dir einfach nur Feedback geben. Trau dich ruhig an deine erste Prüfung!

Empfohlene Beiträge