John Legends "All of Me"

von Elke Galvin Mai 10, 2024 • 3 Min. Lesezeit
Erfahre alles über die bezaubernde Klavierballade, die im Leben des Musikers John Legend einen ganz besonderen Platz einnimmt. Häufig auch zu Hochzeiten gespielt, gilt es bei diesem Song einige musikalische Feinheiten zu beachten, um ihn in seiner vollen Schönheit erklingen zu lassen.
All of Me
Um die wunderschöne Klavierballade "All of Me" von John Legend zu spielen und zu verstehen, lohnt sich ein genauer Blick auf das Stück. Die musikalische Analyse erleichtert dir das Erlernen. Die Klaviernoten für die Originalversion sowie eine vereinfachte Version sind ebenfalls verlinkt. Nicht zuletzt versetzt die romantische Entstehungsgeschichte dich in die richtige Stimmung, das Stück zu genießen.
✨ Hol dir Spielfreude für Klavier!
Abonniere “All Things Piano” von OKTAV.
Du erhältst ein faszinierendes Akkorde-Poster und exklusiven Content.

Die romantische Geschichte von "All of Me"

Die Entstehung des Songs wurde laut John Legend durch seine Frau, damals noch Verlobte, Chrissy Teigen inspiriert. Die beiden haben einander 2007 kennengelernt und standen 2013, als der Song entstand, kurz vor der Hochzeit.

Weitere romantische Fakten

  • Das Video wurde in Italien 4 Tage vor der Trauung des Paares aufgenommen. Es enthält auch echte Szenen von der Trauung.
  • Der Regisseur, der das Video filmte, ist jener Mann, der die beiden - John und Chrissy - einander vorstellte.
  • In rund 10 Jahren seit seiner Existenz wurde das Video über 2, 3 Milliarden mal angesehen und hat 13 Millionen Likes auf YouTube erhalten.

"All of Me" - die Musikanalyse für Klavierspieler

Das Tempo der Klavierballade ist langsam und geradtaktig, mit 63 Beats pro Minute. Umso mehr kommt es auf Expressivität beim Spiel an. Hier kannst du gefühlvoll Tempo und Lautstärke variieren und mit dem Pedal insbesondere im Refrain Akzente setzen. Allerdings berührt der Song auch gerade durch seine Schlichtheit.

Tonart & Aufbau

  • Die Originaltonart ist f-Moll. Das Stück beginnt mit 4 Takten eines charakteristischen synkopierten Quinten/Sexten-Riffs, das sich anschließend durch die erste Strophe zieht.
  • Mit der Prechorus-Zeile "my head's under water" kommen die ersten Arpeggien-Wellen.
  • Im Refrain wird die Spannung, die durch die synkopierte Riff-Begleitung aufrechterhalten wurde, vollständig durch wohlgefällige Arpeggio-Achtelnoten aufgelöst. Das Stück wechselt hier in die strahlende Dur-Paralleltonart zu f-Moll: As-Dur. Auf dem Höhepunkt des Refrains wechselt John Legend gezielt ins Falsett.
  • Die 2. Strophe wechselt wieder zurück auf die 4 synkopierten Grundakkorde des Anfangs.
  • Im 2. Refrain unterstreicht eine Überstimme die Hauptstimme - bis zum Falsett-Teil.
  • Danach leitet ein kurzer Mittelteil zum 3. Refrain über, diesmal mit verfremdetem Chor-Effekt auf der Singstimme. Mit einer Wiederholung des Falsett-Teils klingt das Stück aus.

"All of Me" Versionen für Klavier

Egal, ob du Anfänger oder sehr fortgeschritten auf dem Klavier bist - du kannst "All of Me" spielen. Es gibt nämlich 2 Versionen bei OKTAV:

Der Erfolg von "All of Me"

Der Song wurde - nach 10 Jahren im Musikgeschäft - 2013 zu John Legends erstem Nummer 1-Hit. Weltweit kam er in zahlreichen Ländern in die Top Ten und zählte 2014 zu den drei meistverkauften Hits weltweit. Allein in den USA verkaufte sich der Song 2014 knapp unter 5 Millionen mal. Rund 60 Wochen hielt sich der Song in den Charts. Zahlreiche sehr erfolgreiche Remixes folgten.

Grammy-Nominierung: Eine Liveversion des Songs wurde für den Grammy-Preis in der Kategorie "Beste Pop Solo-Performance" nominiert.


Weitere Stücke

Falls du gern mehr über bekannte Stücke erfährst, findest du hier einige, die im Detail erklärt werden:


AUTORIN
Elke Galvin
Elke Galvin ist britisch-österreichische Sängerin und Multiinstrumentalistin. Sie arbeitet seit über 25 Jahren sowohl als Musikerin als auch als Journalistin. Sie ist nicht nur Songwriterin, sondern liebt es auch, über Musik zu schreiben! Ihre Leidenschaft ist es, Musiktheorie leicht verständlich zu machen, über Musikstile zu schreiben, über Musik und das Gehirn, und darüber, wie man Spaß am Lernen und Spielen von Musik hat.

Empfohlene Beiträge